- Masse
- Mạs·se die; -, -n; 1 eine (meist zähe oder breiige) Menge eines Stoffes oder Materials ohne feste Form <eine zähe, weiche, knetbare Masse>: die glühende Masse des Lavastroms|| -K: Knetmasse, Lavamasse, Teigmasse2 oft pej; eine große Zahl von Menschen, die man als Gesamtheit betrachtet ≈ das Volk <die breite, namenlose Masse; in der Masse untergehen>Ç: Die Rufe des Verletzten gingen in der Masse unter; Die Schaulustigen standen in Massen an der Unfallstelle|| K-: Massenarbeitslosigkeit, Massendemonstration, Massenentlassungen, Massengesellschaft, Massengrab, Massenhysterie, Massenorganisation, Massentourismus, Massenverhaftungen, Massenverkehrsmittel, Massenversammlung|| -K: Menschenmasse, Volksmasse3 oft pej; eine große Anzahl oder Menge von etwas: Dieses Jahr treten die Mücken in Massen auf|| K-: Massenartikel, Massengüter, Massenherstellung, Massenprodukt, Massenproduktion, Massenware4 nur Pl; der größte Teil der Bevölkerung: Es gelang ihm, die Massen für den Aufstand zu mobilisieren5 eine Masse (+ Subst) gespr; sehr viel(e) ≈ eine Menge: Zu Hause gibt es eine Masse Arbeit für dich; Er hat eine ganze Masse Schallplatten6 Phys; das ↑Maß1 (1) für die Eigenschaft der Materie, ein Gewicht zu haben und andere Körper anzuziehen: Je geringer die Masse eines Planeten ist, desto geringer ist seine Anziehungskraft
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.